Ein familiengeführter Bio-Betrieb im Weserbergland ist die Ölmühle Solling. Die Familie Baensch, Gudrun, Werner, Sarah und Sebastian, ist von Anfang an dabei und gehört zu den Gründungsmitgliedern des Betriebs. Heute gehören sechzig Mitarbeiter zur Crew der Solling-Ölmühle. In ihrem Familienbetrieb in Südniedersachsen werden seit 1996 aus Ölsaaten und Nüssen aus kontrolliert biologischem Anbau handwerklich Bio-Speiseöle und Feinkost hergestellt. In Boffzen, bei Holzminden, im Weserbergland zwischen Hannover und Göttingen, liegt die Ölmühle direkt an der Weser.
Sie leben seit jeher nach dem Motto “Qualität statt Quantität” und legen großen Wert auf die Exzellenz ihrer kulinarischen Genüsse. Von der Auswahl der Zutaten über das sorgfältige Pressen des Öls mit kleinen Schneckenpressen bis hin zum Filtern und Abfüllen wird vieles noch von Hand gemacht. Ihre Produkte werden stets in kleinen Mengen aus gemahlenen Zutaten hergestellt. Es ist üblich, die kostbaren Öle kalt zu pressen. Dies ist die effektivste Methode, um den unverwechselbaren Geschmack und die hohe Qualität ihrer Produkte zu bewahren. Schonende kaltgepresste Speiseöle werden in der Alternativmedizin wegen ihrer einzigartigen physiologischen Eigenschaften nach wie vor hoch geschätzt.
Die technische Leitung der Solling-Ölmühle liegt bei Dipl. Ing. (FH) Werner Baensch von der FH Lippe, Lemgo; Fachbereich 4 – Lebensmitteltechnologie. Der jüngste Erfolg der Ölmühle ist auf den Zusammenhalt eines interdisziplinären Teams von Mitarbeitern und Fachleuten zurückzuführen, deren Hauptaugenmerk auf der Erfüllung der Verbraucherwünsche liegt. Naturprodukte werden von gesundheitsbewussten und anspruchsvollen Verbrauchern als wertvolle Bestandteile einer ausgewogenen und nahrhaften Ernährung anerkannt. Durch umfangreiche interne und externe Qualitätsprüfungen und -sicherungen durch staatlich anerkannte Fachlabore kann die Qualität der Produkte stets gewährleistet werden.
KÜCHENÖLE
Durch das Verfahren der Kaltpressung werden erntefrische Ölsaaten und Nüsse aus biologischem Anbau zu hochwertigen, heimischen Pflanzenölen verarbeitet. Dies ist ein Geschenk der Natur. Es ist möglich, die natürlichen sekundären Pflanzenstoffe sowie den vollmundigen Geschmack der Öle und die lebenswichtigen Fettsäuren, die ein wesentlicher Bestandteil sind, zu erhalten.
1. ORGANIC-Kirschkernöl
Die duftenden Sauerkirschkerne werden mit Sorgfalt zu ihrem Bio-Kirschkernöl kaltgepresst. Der erste Schritt ist das Trocknen der Kerne. Nachdem die Schale der Kerne schonend entfernt wurde, werden die Kerne mit Hilfe von Schneckenpressen zu einem feinen Öl vermahlen. Durch das schonende Herstellungsverfahren bleiben die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten.
Die Kerne der Sauerkirsche werden zu Kirschkernöl verarbeitet. Kirschbäume gehören zur Familie der Rosengewächse. Dieser Baum trägt sowohl Süß- als auch Sauerkirschen als Früchte. Frische Süßkirschen sind der Renner, nicht nur wegen ihres zuckrigen Dufts, den sie verströmen. Sauerkirschen hingegen werden aufgrund ihres höheren Fruchtsäuregehalts häufig zu Produkten wie Konfitüre oder Saft verarbeitet. Ein Beispiel dafür, wie gut sie sich eignen: zum Backen. Die Sauerkirsche wird später geerntet als die Süßkirsche, weil ihre Früchte langsamer reifen. Außerdem sind die Sauerkirschen praller und kleiner.
Das Bio-Speiseöl der Ölmühle Solling ist reich an ungesättigten Fettsäuren und eignet sich für eine vegane, laktosefreie und glutenfreie Ernährung. Kirschkernöl ist chemisch vergleichbar mit ihren anderen Spezialitäten, darunter Mandel-, Aprikosen- und Pflaumenkernöl. Kirschkernöl hat einen mittel-hellgelben Farbton. Der Geruch erinnert an Amaretto.
Der Geschmack des kaltgepressten, frisch gemahlenen Kirschkernöls ähnelt dem von Bittermandeln, was es zu einer idealen Ergänzung für Backwaren macht. Süße Speisen werden durch das zarte Aroma von Amaretto aufgewertet. Auch in Salatdressings kommt der raffinierte Geschmack der Ölspezialität gut zur Geltung, aber auch zu Beeren, Gebäck und Konfitüren passt es wunderbar.
2. BIO Kokosnussöl EC Bio
Die für die Herstellung von Solling-Öl verwendeten Bio-Kokosnüsse stammen von Bio-Bauern auf den Philippinen und Sri Lanka und werden geerntet, wenn sie vollständig ausgereift sind. Die braune Samenschale wird während des schonenden Trocknungsprozesses des Kokosnussfleisches entfernt, das dann in Kokosnussöl umgewandelt wird. Aus dem Fruchtfleisch der Kokosnuss lässt sich auch Kokosmilch gewinnen.
Der Nährstoffgehalt des kostbaren Öls, das aus der ungewöhnlichen Nuss gewonnen wird, ist ebenso beeindruckend wie sein hochwertiger Geschmack und seine Vielseitigkeit: Kokosnussöl ist trotz des hohen Anteils an gesättigten Fettsäuren eine einzigartige Fettsäureart. Laurinsäure und andere mittelkettige Fettsäuren, oft auch als mittelkettige Triglyceride bezeichnet, machen den Großteil des Öls aus. Ein wesentlicher Bestandteil der Muttermilch ist diese Laurinsäure, die etwa die Hälfte der Fettsäuren im Kokosöl ausmacht. Als Zusatz zu einer Vielzahl von Lebensmitteln ist Bio-Kokosnussöl eine gute Möglichkeit, eine gesunde Ernährung abzurunden.
Kokosfett ist eine andere Bezeichnung für Kokosnussöl. Die Lagertemperatur wirkt sich auf den Zustand und die Bezeichnung von Kokosfett oder -öl aus. Über 24 Grad Celsius geht das Öl in einen flüssigen Zustand über. Bei Temperaturen unter 24 °C verfestigt sich das Kokosöl.
3. ORGANISCHES Arganöl
Das Bio-Arganöl, das sie verwenden, wird aus den duftenden Nüssen eines Baumes gewonnen, der in Marokko natürlich wächst. Mit kleinen Schneckenpressen zerkleinern traditionelle Berberfrauen die bio-zertifizierten Nüsse von Hand. Nach dem Rösten werden die Nüsse kalt gepresst, um Arganöl zu gewinnen, das als das flüssige Gold Marokkos bekannt ist. Geröstetes Arganöl ist reich an ungesättigten Fettsäuren, die es zu einem hervorragenden Nahrungsergänzungsmittel machen. Außerdem enthält es eine große Menge an Vitamin E.
Im Südwesten Marokkos gibt es nur 820.000 Hektar des charmanten Arganbaums. Im Jahr 1998 wurde in dieser Region ein Biosphärenreservat eingerichtet. Aus den Argan-Nüssen wird ein goldgelbes Öl mit stark nussig-säuerlichem Geschmack gewonnen, das sich hervorragend zum Kochen eignet und auch in natürlichen Schönheitsprodukten eine wichtige Rolle spielt. Das “flüssige Gold Marokkos” ist eine treffende Beschreibung. Übrigens: In Marokko sind traditionell die Frauen für das Sammeln und Verarbeiten der Argan-Nüsse zuständig.
Hier in der Solling-Ölmühle legen sie Wert auf die Erhaltung der traditionellen Anbaumethoden und die handwerkliche Herstellung des Öls. Aus diesem Grund arbeiten die Frauenkooperativen in Essaouira und Ait Baamrame/Sidi Ifni mit einer kleinen Fabrik in der Nähe von Agadir zusammen, um ihr hochwertiges Bio-Arganöl herzustellen. So werden in der Region neue Arbeitsplätze geschaffen, die dringend benötigt werden.
4. Natives Olivenöl ORGANIC/Italien
Durch traditionelle Kaltzentrifugation wird aus sonnengereiften kalabrischen Oliven schonend natives Olivenöl extra gewonnen. Das hochwertige Olivenöl ist reich an einfach ungesättigten Fettsäuren und hat einen kräftigen, fruchtigen Geschmack. Als klassisches Element der mediterranen Küche passt der charakteristische Olivengeschmack zu vielen anderen Speisen.
Pasta, Pizza und traditionelle Salatdressings sind perfekte Gelegenheiten, um natives Olivenöl zu verwenden. In diesem Fall sind schwarze Balsamico-Essige eine wunderbare Ergänzung. Dips wie Hummus sind perfekte Träger für den subtilen Geschmack des Öls. Wenn Sie natives Olivenöl zum Dünsten oder Braten verwenden, achten Sie darauf, es nicht zu stark zu erhitzen oder zu lange in der Pfanne zu lassen; dies kann den Geschmack beeinträchtigen und zu Rauchentwicklung führen. Als Vorspeise oder Snack zu frischem Baguette können Sie das feine Olivenöl mit einer Prise Salz und Pfeffer genießen. Wie Salz und Pfeffer sollte auch ihr natives Olivenöl extra aus Italien in keinem Haushalt fehlen.
Im Oktober wird in Kalabrien traditionell die biologische Olivenernte gefeiert. Sie hatten das Glück, bei der Olivenernte und der handwerklichen Herstellung ihres Bio-Olivenöls im Oktober 2021 dabei zu sein. Sie verlassen sich seit langem auf das Olivenölprojekt in Süditalien als Quelle für ihre Hausmarke.
Ständige Qualitätskontrollen der Oliven am Baum zeigen an, wann sie reif für die Ernte sind. Die Oliven sind erntereif, wenn sie eine bestimmte Größe erreicht haben und ihr Fruchtfleisch von dunkelrot bis grünlich reicht. Bei direkter Sonneneinstrahlung nehmen die Oliven einen tieferen Grünton an und reifen schneller. Der Geschmack von grünen Oliven ist eher säuerlich und fruchtig, der von reifen Oliven dagegen scharf und bitter. Der Geschmack des Olivenöls hängt von der Sorte der reifen Oliven ab, die für die Verarbeitung verwendet werden.
5. ORGANIC-Erdnussöl
Das kaltgepresste Bio-Erdnussöl ist ein Speiseöl mit einem leichten, süßen Erdnussgeschmack und eignet sich hervorragend zum Kochen. Das aus Erdnüssen gewonnene Öl hat eine blassgelbe Farbe. Erdnussöl verleiht beim Braten das unverwechselbare Aroma von gerösteten Erdnüssen. Das Erdnussöl sollte nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da es bei Temperaturen unter 10 Grad Celsius trübe wird. Vor dem Pressen werden die Erdnüsse nicht geröstet. Im Vergleich zu geröstetem Erdnussöl ist das native Bio-Erdnussöl daher weicher und weniger scharf. Beim Kochen mit großer Hitze ist Erdnussöl die beste Wahl.
Aufgrund ihres steigenden Wertes als Ölpflanze hat sich der Erdnussanbau von ihrer ursprünglichen Heimat in den südamerikanischen Anden über die Tropen und Subtropen ausgebreitet. Die Erdnuss, eine Hülsenfrucht, ist eine buschige Pflanze, die eine Höhe von 60 cm erreichen kann. Nach der Selbstbestäubung und dem Eindringen in den Boden wachsen die Blütenstängel, die auch Fruchtstiele genannt werden, nach unten. Die Schoten der Samen reifen in der Erde. Etwa 5 mm dick und etwas weniger als 1 Zentimeter lang sind die ovalen Samen.
Warum die Olmuhle Solling?
Wenn Sie auf der Suche nach einem hochwertigen Öl sind, das sowohl Ihrer Gesundheit als auch der Umwelt zugute kommt, sind Sie bei der Olmuhle Solling genau richtig. Das deutsche Unternehmen stellt seit über 25 Jahren Bio-Pflanzenöle her und hat sich dabei stets nachhaltigen Produktionsmethoden und fairen Handelspraktiken verschrieben. Die Öle sind nicht nur köstlich und nahrhaft, sondern werden auch mit minimalen Umweltauswirkungen hergestellt. Außerdem bietet der Olmuhle Solling eine große Auswahl an Ölen, egal ob Sie etwas zum Kochen oder für Ihre Haut suchen. Wenn Sie sich für Olmuhle Solling entscheiden, haben Sie ein gutes Gefühl bei dem Produkt, das Sie verwenden, und dem Unternehmen, das Sie unterstützen.
Leave a Comment